Befragungen an der Uni Stuttgart
Die drei Ebenen des Stuttgarter Evaluationsmodells sind mit Befragungen hinterlegt, die zur Qualitätssicherung auf jeder Ebene beitragen. Die Befragung der Studierenden zu Lehrveranstaltungen und Modulen ist das wesentliche Moment zur Qualitätssicherung auf dieser Ebene. Die Ergebnisse werden regelmäßig von den Studiengangsverantwortlichen gesichtet und alle zwei Jahre in einer Sitzung der Studienkommission diskutiert. Ggf. werden einzelne Module mittels einer Kommentierung eingehender evaluiert.
Zur Qualitätssicherung der Studiengänge und der übergeordneten Ebene von Studium und Lehre werden ebenfalls verschiedene Befragungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Hierzu zählen:
- Studierendenbefragung
- AbsolventInnenbefragung
- BewerberInnenbefragung
- Befragung zu Studienabbruch und Studienfachwechel
Die Ergebnisse der Befragungen werden anlässlich der Studiengangsevaluation analysiert. Die Ergebnisse der Analyse finden Eingang in die Studiengangsberichte und werden ggf. zur Ableitung von Weiterentwicklungsmaßnahmen auf Studiengangsebene genutzt.
Befragungsergebnisse
Studierenden- und AbsolventInnenbefragung
- Ausgewählte Ergebnisse der Studierenden- und Absolventenbefragung 2017- intern
- Absolventenbefragung (Gesamtbericht 2017 - intern)
- Studierendenbefragung (Gesamtbericht 2013; Gesamtbericht 2018 - intern)
Befragung zu Studienabbruch und Studienfachwechsel
- Befragung zu Studienabbruch und Studienfachwechsel (Gesamtbericht 2013 - nur intern) (Kurzbericht 2013)
BewerberInnenbefragung
- BewerberInnenbefragung (Gesamtbericht 2018)
Strukturierte Gespräche für kleinere Studiengänge
Für kleine Studiengänge und Module kann die Datengrundlage aufgrund geringer Fallzahlen nicht immer vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden. Strukturierte Gespräche ersetzen daher im Fall fehlender Daten die Standardbefragungsinstrumente.
Handreichungen (dt./engl.) für strukturierte Gespräche finden Sie hier:
Auf gesamtuniversitärer Ebene dienen die Ergebnisse der Befragungen der strategischen Planung. Die Planungen werden ebenfalls in regelmäßigen Abständen in einem Bericht zusammengefasst.
Neben den regelmäßig durchgeführten Befragungen erhebt die Stabsstelle anlassbezogen weitere Daten. Ebenso unterstützt der Arbeitsbereich bei Anfragen zu Befragungen aus Fakultäten und zentralen Einrichtungen.
Sollten Sie Fragen zu individuellen Befragungen haben, können Sie sich gerne jederzeit unter 685-84294 oder lehreva@uni an uns wenden.
Kontakt
Janina Gresser |
Carina Schwaderer
|
Marlene Scherfer |